Posts Tagged ‘Bezirksvorsteher Daniel Resch’

Radweg Krottenbachstraße – neue Wendung!

2022/12/01

Knalleffekt in der Causa Radweg Krottenbachstraße, eine Information des BV Daniel Resch:

Der Bezirk verhandelte erfolgreich mit der Stadträtin Ulli Sima über die Weiterführung des Radweges. Im Vollausbau des Radweg Krottenbachstraße würden auf 3,4km rund 270 Stellplätze verloren gehen, von Anfang habe ich mich heftig gegen die vorliegenden Pläne gestemmt, mit Erfolg wie nun bestätigt wird.

Der große Abschnitt zwischen Flotowgasse und Börnergasse wird nicht gebaut sondern eine Alternative in der Hutweidengasse (wie von mir gefordert) umgesetzt. Alleine der Abschnitt hätte einen Stellplatzverlust von 85 KFZ Stellplätzen bedeutet, in der gesamten Hutweidengasse (ca. 1 km) wären lediglich 12 Stellplätze betroffen.

 Eine gute Nachricht für die vielen Anrainerinnen und Anrainer entlang der Krottenbachstraße, auch die Parkplätze vor der Post, Apotheke, Billa Plus oder dem Fußballplatz Fortuna bleiben erhalten.

Bezirks SPÖ, NEOS und Grünen waren für den Ausbau entlang der Krottenbachstraße, dass gerade die eigene Stadträtin Sima (SPÖ) nun mit dem ÖVP Bezirkschef eine Einigung erzielen konnte überrascht.

Es gab ein konstruktives Gespräch auf Augenhöhe  mit der zuständigen Stadträtin, meine Devise: „Arbeitsgespräche mit Respekt führen meist zu Erfolg.“

Bei der Alternative in der Hutweidengasse handelt es sich um Radfahren gegen die Einbahn. Hierzu sind nur kleinere Adaptierungen notwendig. Der Bezirk plant eine rasche Umsetzung um an den, bereits im Bau befindlichen, Abschnitt Cottagegasse anzuschließen.

Ihr Bezirksvorsteher Daniel Resch.

Werbung

Informationsveranstaltung des Bezirks

2022/05/20

Bezirksvorsteher Daniel Resch lädt ein:

„Blackout – kein Licht, kein Strom, kein Telefon… was tun?“

Unter „Blackout“ versteht man einen totalen, überregionalen und vor allem auch längerfristigen Stromausfall. Die Auslöser können Naturereignisse, technisches oder menschliches Versagen, aber auch gezielte Anschläge auf Einrichtungen der Energieversorgung sein. Erfahren Sie, welche Auswirkungen (z.B. in Bezug auf Beleuchtung, Mobilität, Einkauf, Geld, Wasser, Lebensmittel..) ein Blackout für die Menschen haben kann und informieren Sie sich, wie Sie Ihren Haushalt krisensicher machen können. Die Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Weitere Themenpunkte:

  • Vorstellung der neuen Sicherheitskoordinatorin von Gemeinsam.sicher
  • Warn- und Alarmsysteme
  • Beispiele bisheriger Stromausfälle
    u.a.

Wann: Montag, 13. Juni 2022, 18:00 Uhr

Wo: Festsaal der Bezirksvorstehung, Grinzinger Allee 6
(Eingang Pfarrwiesengasse 23C)
Anmeldung: 01/4000-19115 Dw. oder post@bv19.wien.gv.at

Neues vom Kahlenbergparkplatz

2021/01/19

Autorowdys zu stoppen…..Kurier-Bericht

BezRat Michael Schödl

Einstimmigkeit bei der ÖVP Döbling

2020/11/24

In konstituierenden Sitzungen wurden folgende Positionen im Bezirk einstimmig bestätigt: BV Daniel Resch; BezVize Dr. Robert Wutzl; Klubobmann Michael Schödl; KlubVize Daniela Kresse.

Die Angelobung der Bezirksmandatare und der Bezirksvorstehung erfolgt aus Abstands-/Coronagründen im Festsaal des Rathauses.

Wahlinformationen – Kandidaten, Vorzugsstimmen…..

2020/09/09

Wahl 11. Oktober 2020 – Bezirk und Gemeinderat/Rathaus.

Anbei die Themen Kandidaten, Vorzugsstimmen, aktuelle Bezirksvertretung und die Wahlkarte.

Akuelle Bezirksvertretung seit der Bezirkswahl 2015: 

Insgesamt 48 Mandatare, davon  ÖVP 16 (33%) – SPÖ 14 (28%)  – FPÖ 9 (18%)  –  Grüne 5 ( 12%)  –  Neos  4 ( 8%).  Die Zahl der Mandatare resultiert aufgrund der Bevölkerungsanzahl des Bezirks.

Kandidaten

Man muss zwischen den Kandidaten für die Bezirksvertretung (gelber Stimmzettel) und den Kandidaten für den Gemeinderat/Rathaus (weißer Stimmzettel) unterscheiden.

Die ersten  20 ÖVP Kandidaten für den Bezirk:

1. BV Daniel Resch; 2. Elisabeth Wolff; 3. Bez-Vize Dr. Wutzl; 4. Silvia Friedrich; 5. Klubobmann Michael Schödl; 6. Brigitte Panzer; 7. Gregor Lautner;  8. Susanne Tiller; 9. Andreas Haider; 10. Julia Heinrich; 11. Johannes Wehrmann; 12. Helga Figl; 13. Ernst Scheidl; 14. Monika Steinkelner; 15. Hans Kolar; 16. Daniella Kresse; 17. Martin Müller-Lankmair; 18. Dorothea Dworzak; 19. Heinz Zimmermann, 20. Ulrike Kepplinger

Näher Informationen (Kandidaten für die Bezirkswahl unter ….weitere Kandidaten) und Fotos auf der Website  teamdöbling

In eigener Sache: ich trete als Kandidat auf der Bezirksliste – Platz 5 – an, wenn Sie eine Vorzugsstimme vergeben wollen, dann denken Sie an mich. Danke! BezRat Michael Schödl

Vorzugsstimmen:

Einige Hinweise:  Man kann nicht nur eine Partei wählen, sondern bei der Bezirksvertretungswahl einer kandidierenden Person eine Vorzugsstimme gegeben.

Eine Vorzugsstimme ist nur gültig, wenn sie einer Person gegeben wird, die auch der gewählten Partei angehört. Es gilt der Grundsatz, dass die Parteistimme die Vorzugsstimme „schlägt“: Wird eine Vorzugsstimme für eine kandidierende Person vergeben, die nicht der angekreuzten Partei am Wahlzettel angehört, so ist ausschließlich die Stimme für die Partei gültig. Wer eine Vorzugsstimme vergeben möchte, sollte den Namen oder die Reihungsnummer der von ihr bevorzugten Person im entsprechenden Feld auf dem Stimmzettel eintragen.

Auszug aus der ÖVP Wahlkreis- und der ÖVP Landesliste für den Gemeinderat/Rathaus:

Christoph Biegelmayer; Margarete Kriz-Zwittkovits….; Elisabeth Olischar.

Bei der Gemeinderatswahl können insgesamt drei Vorzugsstimmen vergeben werden: Eine Vorzugsstimme für eine kandidierende Person aus dem Wahlkreisvorschlag und zwei Vorzugsstimmen auf der wienweit geltenden Landesliste.

(Quelle tlw. aus wien.gv.at)

Gut wäre beide Stimmzettel (gelb Bezirk // weiß Gemeinde/Rathaus) auszufüllen, „parteilich“ müssen sie aber nicht übereinstimmen und die Stimmenabgabe/Wahlkuvert ist trotzdem gültig.  Im Grunde sind es 2 Wahlen (Bezirk, sowie Gemeinde/Rathaus) an einem Tag.

Informationen zur Wahlkarte

Wahlkarten werden ab Mitte September 2020 ausgestellt, da erst ab diesem Zeitpunkt die kandidierenden Parteien sowie Personen feststehen und daher die mit den Wahlkarten übermittelten Stimmzettel für die Wahlen vorliegen.

Einen Wahlkartenantrag können Sie ab sofort bis Mittwoch, dem 7. Oktober 2020 schriftlich (Online, E-Mail, Fax oder formloser schriftlicher Antrag), oder bis Freitag, dem 9. Oktober 2020, 12 Uhr, persönlich beim Wahlreferat Ihres zuständigen Magistratischen Bezirksamtes stellen.

Achtung: Wahlreferat für Döbling ist nicht mehr in der Pfarrwiesengasse/Bezirksamt), sondern in der Muthgasse 62.  Zimmer 1 und 3  Telefon 4000-19050 bis 4000-19059  wb@mba18.wien.gv.at

Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich!

(Quelle: wien.gv.at)   BezRat Michael Schödl