Posts Tagged ‘Trinkl’

Nahversorgung in Neustift am Walde

2011/11/02

Es ist geschafft. Neustift und Salmannsdorf  dürfen sich freuen, vor allem  VP-Bezirkvize Ing. Hannes Trinkl als Hauptinitiator des Projekts Nahversorgung.  In der Baulücke Rathstr. Nr. 6-8 ( neben dem Lokal  s`pfiff) wird ein Billa-Markt mit rund 400 qm Verkaufsfläche einziehen. Anvisierter Eröffnungstermin:  Ende 2012.

Somit wird das  „Nahversorgungsgrätzel“ in der unteren Rathstraße ziemlich aufgewertet. Ein Plus für alle Anrainer. BezRat Michael Schödl

Werbung

Die Welt kommt nach Neustift am Walde

2011/05/24

Am Mittwoch den 8. Juni kommen rund 3.000 Gäste aus der ganzen Welt zu den Heurigen nach Neustift am Walde. Die OMV hat ihre  Tankstellenpartner nach Wien eingeladen um ihnen das neue Tankstellenkonzept näher zu bringen. Zur Einstimmung der Gäste auf Wien werden in der Rathstraße einige Kirtagsstände aufgestellt. Um die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten müssen umfangreiche Maßnahmen getroffen werden:

Ab 12.00 mittags bis 02.00 nachts wird die Durchfahrt durch Neustift am Walde gesperrt, die Verkehrsmaßnahmen werden wie zum Kirtag gestaltet (Umleitung stadtauswärts über die Mitterwurzergasse, komplette Sperre stadteinwärts).  Anrainer und Lieferanten können natürlich zu- und abfahren. Der Autobus wird bis zur Agnesgasse kurzgeführt, bei der Verhandlung konnte Bezirksvize Ing. Trinkl erreichen, dass der Veranstalter einen Schuttlebus einrichtet, der die Fahrgäste im 10 Minuten Takt von und nach Salmannsdorf bringt.

Die Zufahrt zu den Heurigenbetrieben Prager, Friseurmüller, Dorfschenke und Franz Rath bleibt mit diesen Umleitungsmaßnahmen jederzeit möglich.

Nahversorgung in Neustift am Walde

2010/09/28

Diese nimmt konkretere Formen an.

In Kürze ein Abriß des Status Quo: der Lebensmittelgroßhändler Nah&Frisch hat einen Partner gefunden, der ein Geschäft in Neustift führen will. Ein entsprechendes Lokal mit einer Größe von etwa 100qm ist aber zu finden. Eventuelle Angebote bitte direkt an Hannes Trinkl oder einen Vermerk im Kommentar schreiben.

Die Chefin des Landhauses Huber, Frau Renate Kronberger-Huber, öffnet ab sofort ihr kleines Kaffehaus  für alle Gäste. Offen ab den frühen Morgenstunden, ein schöner Innenhof für das kommende Frühjahr wartet.

Am 8. Oktober eröffnet im Lokal der alten Apotheke der „Friseursalon Raphaela Benedikt“.

Die medizinische Fußpflege von Frau Heidemarie Sinor, die Geschenkboutique „Villa Laura“ und die Beautique mit Kosmetik und Fußpflege komplettieren das Angebot zur bestehenden Apotheke und dem Postamt mit einem Sortiment an Papierartikeln.

Jetzt gilt es auch, dieses Angebot von neuen Nahversorgungsbetrieben auch anzunehmen. Sich Betriebe zu wünschen ist eine Sache, diese auch zu besuchen eine andere.

Wir, die ÖVP Döbling und die Sektion Neustift, sind aktiv unterwegs              den Gedanken der Nahversorgung weiter zu unterstützen.

Neustift – Verkehrstafeln

2010/07/29

Erste Gespräche der ÖVP Neustift (Bezirksvorsteher Stv. H.Trinkl) mit den zuständigen MA-Abteilungen haben schon gefruchtet.

40er Tafel Neustift stadteinwärts wurde nun auf den 2., Lichtmast versetzt, für den Problembereich Einmündung Neustift am Walde/Rathstr. wird ebenfalls eine Optimierung gesucht. Es geht doch etwas voran.

Greißler Neustift – letzter Stand

2010/06/09

Auch aufgrund des tollen Zuspruches der Anrainerbefragung (Initiative Ing.Trinkl-Sektion ÖVP Neustift), haben sich  Verhandlungen mit Interessenten konkretisiert.  Diese werden aber  noch einige Zeit beanspruchen. Ich werde sie am Laufenden halten.

Rathstraße 33 – Die Stadt Wien scheint auf Neustift zu „pfeiffen“!

2010/03/15

Und es bewegt sich etwas im Falle der Baulücke Rathstraße 33. Leider nicht so, wie wir Anrainer es uns vorstellen. Wozu haben wir fast 1.000 Unterschriften vergangenens Jahr im Juni dagegen gesammelt? Die MA Abteilungen der Stadt Wien schalten und walten scheinbar „blind“, es wird Zeit, daß die Bezirksvorstehung rechtliche Kompetenzen in Bausachen bekommt.  Nur so scheint es möglich zu sein,  diesen optischen Anschlägen einen Riegel vorzuschieben.

Bezirksvorsteher Stellvtr. H. Trinkl, ein alteingesessener Anrainer, hat diesbezüglich  Stellung genommen.  Döbling Monsterbau

Mehr Sicherheit für Neustifter Fußgänger

2009/12/11

Fußgängerübergang  sicherer  gemacht

Die beiden Fußgängerübergänge an der Kreuzung Neustift am Walde mit der Rathstraße werden tagtäglich von Schulkindern und Mütter mit ihren Kleinkindern auf den Weg in einen der beiden Kindergärten benutzt. Dies zu einem Zeitpunkt wenn gleichzeitig auch der meiste Verkehr durch Neustift am Walde rollt.

Um den Übergang sicherer zu machen hat Bezirksvize Ing. Hannes Trinkl veranlasst die „Zebrastreifen“ neu einzufärben und außerdem mit roten Umrandungen ausführen zu lassen.

Auch in Döbling mehr Sicherheit…

2009/12/10

Sicherheitsrisiko Kapperlchaos

Wach- und Hilfestellungspersonal die die Polizei in ihrer Haupttätigkeit entlasten soll gibt es genug in Wien, angefangen von den Beamten der Parkraumüberwachung, den waste watchern bis hin zu den Gas- und Wassermännern sollen sie für mehr Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit in unseren Wiener Stadt sorgen.

Die Inflation der unterschiedlichsten Überwachungsorganen geht Hand in Hand mit einer Vielzahl von verschiedenen „Uniformen“. Genau das stellt aber ein hohes Risiko dar – wie sollen die Wienerinnen und Wiener noch wissen welche Bekleidung zu einem „Amtsorgan“ gehört oder nicht doch zu einem Menschen der vielleicht nichts Gutes im Sinn hat. Die Zuständigen im Wiener Rathaus müssen sich schon die Frage gefallen lassen, ob sie sich schon einmal bei unseren Mitbürgern erkundigt haben, welche echte Hilfesteller sie kennen, geschweige den ob sie diese an der Uniform erkennen würden?

Döblings Bezirksvize Ing. Hannes Trinkl fordert daher diesem Sicherheitsrisiko ein Ende zu machen und durch eine einheitliche Uniform, oder als Übergangslösung zumindest eine einheitlich Plakette, für Ordnung im Chaos zu sorgen.

TRINKL/24.11.2009

Neustift am Walde 72

2009/12/03

Um den Schandfleck des seit Jahrzehnten brachliegenden „Schlössls“ in Neustift am Walde 72,  haben sich schon seit Jahrzehnten Politiker ihre Zähne ausgebissen, nun kommt endlich Bewegung in die Angelegenheit. Anfang 2009 erhielt der Bauherr eine Baubewilligung zur Errichtung von Zubauten unter Einbeziehung des Altbaubestandes.

Wie sich Bezirksvize Ing. Hannes Trinkl und die Anrainer bei der Bauverhandlung überzeugen konnten soll die Fassade nach altem Vorbild gestaltet werden und so ein gutes Beispiel einer einfühlsamen Neubaugestaltung darstellen. Nur im Dachgeschoss wird durch Gaupen zusätzlicher Raum geschaffen, was aber nicht zu einer Erhöhung des Gebäudes führen wird.

Da die Baubewilligung nur vier Jahre Gültigkeit hat und danach in diesem konkreten Fall eine andere Flächenwidmung mit geringerer Verbauungsmöglichkeit vorgesehen ist, wird der Bauherr gut beraten sein mit der Sanierung des „Schlössls“ bald zu beginnen.

Neustift am Walde 63

2009/11/20

Auch hier wird eine Wohnanlage entstehen. Nach längeren Verhandlungen – federführend – Herr BzvStv. Ing. Trinkl – konnte der Bezirk erreichen, daß die Bauweise aufgelockerter angelegt wird.  Ähnlich  dem traditionellen Winzerhausstil.

Ursprünglich wäre eine lange Feuermauer an der westlichen Seite (Bild rechts) geplant gewesen, daran  direkt ein voluminöseres Haus.  Dieser doch optisch starke Eingriff konnte verhindert werden. Anbei der Plan der Vor-Letzfassung:

40A, mögliche Verlängerung und deren Folgen

2009/09/05

Auf den ersten Blick bietet sich eine Verlängerung des 40A über die Felix Dahn Str. nach Glanzing bestens an. Aber nur auf den ersten Blick, die Kehrseite wären folgende Punkte, wie die ÖVP Döbling (Bezirksvize H.Trinkl ) recherchierte:

  • Prognostizierter Stau in der Krottenbachstraße (stadteinwärts am Morgen und stadtauswärts am Abend), dadurch stehen Neustifter und Salmannsdorfer und auch der 35 A im Stau.
  • 35 bis 40 Parkplätze weniger in der Felix Dahn Straße
  • Unsinnige Kosten von ca. 400.000 für den Bezirk, wobei die Alternativlösung nur minimale Kosten verursachen würde.
  • Die Umkehrschleife in Glanzing zerstört unwiederbringlich Grünraum
  • Friedhofsbesucher müssen weiteren Weg in Kauf nehmen, oder über Glanzing wieder hinauf fahren (die Haltestelle, und jetzige Endstelle des 40A Richtung Glanzing würde entfallen, so dass Friedhofsbesucher schon bei der Haltestelle „Peter Jordan Straße“ aussteigen.

Es wird sehr konkret in Zusammenarbeit mit den Wr. Linien an einer Alternativlösung für die stadteinwärtige Verbindung 35A und 40A gearbeitet.

Wie ist ihre Meinung zu dem Thema „Verlängerung 40A“?